Der Vorstand
  Ein      
  Verein      
  unserer      
  Größenordnung      
  braucht      
  für      
  viele 
  Entscheidungen  
  ein  
  „Führungsteam“,  
  das  
  sich  
  um  
  die  
  finanziellen 
  Angelegenheiten, rechtliche Spitzfindigkeiten uvm. beschäftigt…
 
 
 
  
Die Tradition
  I
  n  
    
  Rum  
    
  beginnt  
    
  der  
    
  Fasching  
    
  traditionell  
    
  nach  
    
  dem  
    
  religiösen  
   
  Hochfest  
    
  der  
    
  Hl.  
    
  Drei  
    
  Könige,  
    
  also  
  am  
    
  7.  
    
  Jänner.  
    
    
    
  Die  
    
  Mullerei  
   
  in  
    
  Rum  
    
  unterscheidet  
    
  sich  
    
  in  
    
  vielen  
    
  Bereichen  
    
  wesentlich  
    
  von  
   
  den  
  anderen  
    
  Mullern  
    
  und  
    
  Matschgerern  
    
  der  
    
  angrenzenden  
   
  Marthadörfern  
    
  (Mühlau,  
    
  Arzl,  
    
  Rum,  
    
  Thaur  
  und  
    
  Absam).  
    
  Nicht  
   
  unbedingt  
    
  in  
    
  ihrem  
    
  äußerlichen  
    
  Erscheinen,  
    
  sondern  
    
  vielmehr  
   
  in  ihrem  Auftritt -  der  Mullerei… 
 
 
 
  
Jungmuller
  …“das  
  Erbe  
  unserer  
  Väter“…unter  
  diesem  
  Motto  
  dürfen  
  die  
  Rumer 
  Muller  
  auf  
  derzeit  
  ca.  
  80  
  Jungmuller  
  im  
  Alter  
  von  
  5  
  -  
  15  
  Jahren  
  stolz 
  sein.  
  Zu  
  bewundern  
  sind  
  die  
  Jungmuller  
  währdend  
  der  
  Fasnacht 
  immer an den Sonntagen bei versch. Stationen in Rum…
 
 
 
  
Termine
  Erfahre hier die Auftritte der Rumer Muller…
 
 
 
 
  
Bilder
  Wir  
  wollen  
  keine  
  Bilderflut  
  im  
  Netz  
  bereitstellen.  
  Stattdessen  
  haben 
  wir   
  einige   
  Fotos   
  ausgewählt,   
  die   
  unsere   
  Tradtion   
  und   
  unser 
  Brauchtum am schönsten beschreiben…
 
 
 
 
  © Rumer Muller 2018                                                                                                                                                               
  Impressum
  
 
 
 
 
 
 
 
 
  
Der Vorstand
  Ein      
  Verein      
  unserer      
  Größenordnung      
  braucht      
  für      
  viele 
  Entscheidungen  
  ein  
  „Führungsteam“,  
  das  
  sich  
  um  
  die  
  finanziellen 
  Angelegenheiten, rechtliche Spitzfindigkeiten uvm. beschäftigt…
 
 
 
  
Die Tradition
  I
  n  
    
  Rum  
    
  beginnt  
    
  der  
    
  Fasching  
    
  traditionell  
    
  nach  
    
  dem  
    
  religiösen  
   
  Hochfest  
    
  der  
    
  Hl.  
    
  Drei  
    
  Könige,  
    
  also  
  am  
    
  7.  
    
  Jänner.  
    
    
    
  Die  
    
  Mullerei  
   
  in  
    
  Rum  
    
  unterscheidet  
    
  sich  
    
  in  
    
  vielen  
    
  Bereichen  
    
  wesentlich  
    
  von  
   
  den  
  anderen  
    
  Mullern  
    
  und  
    
  Matschgerern  
    
  der  
    
  angrenzenden  
   
  Marthadörfern  
    
  (Mühlau,  
    
  Arzl,  
    
  Rum,  
    
  Thaur  
  und  
    
  Absam).  
    
  Nicht  
   
  unbedingt  
    
  in  
    
  ihrem  
    
  äußerlichen  
    
  Erscheinen,  
    
  sondern  
    
  vielmehr  
   
  in  ihrem  Auftritt -  der  Mullerei… 
 
 
 
  
Jungmuller
  …“das  
  Erbe  
  unserer  
  Väter“…unter  
  diesem  
  Motto  
  dürfen  
  die  
  Rumer 
  Muller  
  auf  
  derzeit  
  ca.  
  80  
  Jungmuller  
  im  
  Alter  
  von  
  5  
  -  
  15  
  Jahren  
  stolz 
  sein.  
  Zu  
  bewundern  
  sind  
  die  
  Jungmuller  
  währdend  
  der  
  Fasnacht 
  immer an den Sonntagen bei versch. Stationen in Rum…
 
 
 
  
Termine
  Erfahre hier die Auftritte der Rumer Muller…
 
 
 
 
  
Bilder
  Wir  
  wollen  
  keine  
  Bilderflut  
  im  
  Netz  
  bereitstellen.  
  Stattdessen  
  haben 
  wir   
  einige   
  Fotos   
  ausgewählt,   
  die   
  unsere   
  Tradtion   
  und   
  unser 
  Brauchtum am schönsten beschreiben…
 
 
 
 
  © Rumer Muller 2018                                                                                                                                                               
  Impressum
  
 
  
 
 
  
 
 
 
 
 
 
 
  In  
    
  Rum  
    
  beginnt  
    
  der  
    
  Fasching  
    
  traditionell  
    
  nach  
    
  dem  
    
  religiösen  
   
  Hochfest  
    
  der  
    
  Hl.  
    
  Drei  
    
  Könige,  
    
  also  
  am  
    
  7.  
    
  Jänner.  
    
    
    
  Die  
    
  Mullerei  
    
  in  
   
  Rum  
    
  unterscheidet  
    
  sich  
    
  in  
    
  vielen  
    
  Bereichen  
    
  wesentlich  
    
  von  
    
  den 
  anderen    
      
  Mullern    
      
  und    
      
  Matschgerern    
      
  der    
      
  angrenzenden    
   
  Marthadörfern  
    
  (Mühlau,  
    
  Arzl,  
    
  Rum,  
    
  Thaur  
  und  
    
  Absam).  
    
  Nicht  
   
  unbedingt  
    
  in  
    
  ihrem  
    
  äußerlichen  
    
  Erscheinen,  
    
  sondern  
    
  vielmehr  
    
  in  
   
  ihrem  
    
  Auftritt  
  -  
    
  der  
    
  Mullerei.  
    
  Die  
    
  Hauptakteure  
    
  der  
    
  Rumer  
    
  Muller  
   
  sind  
    
  der  
    
  Reihenfolge  
    
  nach  
    
  die  
    
  Hexen,  
    
  die  
  Klötzler,  
  der  
    
  Halbweiße,  
   
  Melcher  
    
  und  
    
  Spiegeltuxer,  
    
  der  
    
  Zaggeler  
    
  und  
    
  zuletzt  
    
  der  
    
  Zottler.  
    
  In  
   
  Rum  
    
  wird  
    
  der  
  Sieg  
    
  über  
    
  den  
    
  Winter  
    
  ausschließlich  
    
  mit  
    
  dem  
   
  Besteigen  
    
  des  
    
  Halbweißen  
    
  (Frühling)  
    
  der  
    
  Froschfigur  
  des  
    
  Zottler  
   
  (Winter)  
    
  dargestellt.  
    
  Nur  
    
  der  
    
  Frühling  
    
  kann  
    
  den  
    
  Winter  
    
  vertreiben.  
   
  In  
    
  der  
    
  Reihenfolge,  
  wie  
    
    
  die  
    
    
  Figuren  
    
    
  den  
    
    
  Saal  
    
    
  betreten,  
    
   
  verlassen  
    
    
  sie  
    
    
  ihn  
    
    
  auch  
    
    
  wieder.  
    
    
  Nicht  
    
    
  zu  
    
    
  vergessen  
    
    
  ist 
  selbstverständlich  
  der  
  Spieler,  
  der  
  mit  
  seiner  
  Steirischen  
  Harmonika 
  für  
  den  
  richtigen  
  Takt  
  sorgt.
    
  Am  
  Faschingsdienstag,  
  dem  
  letzten  
  Tag 
  der Mullerei, wird der Fasching eingegraben.
 
 
 
  
 
 
  
  
 
 
 
 
  
Der Halbweiße
  Er   
  verkörpert   
  den   
  Frühling   
  und   
  mit   
  seinen   
  Sprüngen   
  über   
  die 
  Weidenrute  
  ist  
  er  
  wohl  
  die  
  geschmeidigste  
  Figur  
  unter  
  den  
  Mullern. 
  Beim    
  Abmullen    
  verwendet    
  er    
  die    
  Rute    
  zum    
  Einfangen    
  der 
  Zuschauer.  
  Der  
  Kopfschmuck  
  seiner  
  freundlichen  
  Larve  
  ist  
  zierlich 
  bestickt  
  und  
  besteht  
  aus  
  den  
  weißen  
  „Glasbartl´n“,  
  zwei  
  großen 
  goldenen   
  Quasten   
  und   
  buntem   
  Schmuck.   
  Die   
  rund   
  gehäkelten, 
  farbigen   
  Flecken   
  auf   
  der   
  Hose   
  sind   
  ein   
  typisches   
  Merkmal   
  des 
  Halbweißen   
  in   
  Rum.   
  Weiters   
  trägt   
  er   
  ein   
  weißes   
  Hemd   
  mit 
  Hosenträgern.   
  Auf   
  der   
  linken   
  Schulterseite   
  ist   
  ein   
  Seidentuch 
  befestigt.
 
 
  
 
 
 
  
Der Melcher
  Trotz   
  der   
  kalten   
  Jahreszeit   
  ist   
  der   
  Melcher   
  mit   
  einer   
  kurzen 
  Lederhose   
  unterwegs.   
  Er   
  stellt   
  den   
  Sommer   
  dar.   
  Unter   
  seinem 
  bestickten   
  Hosenträger   
  trägt   
  er   
  ein   
  Hinauf   
  gekrempeltes   
  weißes 
  Hemd  
  und  
  eine  
  Seidenkrawatte.  
  Um  
  seinen  
  Leib  
  trägt  
  er  
  einen  
  mit 
  Federkiel   
  verzierten   
  Ranzen,   
  meist   
  auch   
  mit   
  Talerkette.   
  Auffällig 
  sind  
  die  
  grün-weißen  
  „Stützel´n“  
  um  
  seine  
  Waden.  
  Die  
  Larve  
  des 
  Melchers   
  ist   
  freundlich   
  und   
  jung.   
  Die   
  Larve   
  wird   
  eingefasst   
  mit 
  Rosshaar,    
  die    
  den    
  festen    
  Sitz    
  der    
  Larve    
  ermöglicht.    
  Der 
  Kopfschmuck  
  unterscheidet  
  sich  
  nicht  
  von  
  dem  
  des  
  Halbweißen. 
  Der  
  markante  
  Auftritt  
  der  
  Melcher  
  ist  
  wohl  
  der  
  Schuhplattler.  
  Dabei 
  wird   
  zur   
  Musik   
  des   
  Spielers   
  (Steirische   
  Harmonika)   
  der   
  Reitz   
  im 
  Winkel geplattelt.
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
Der Spiegeltuxer
  Die  
  wohl  
  am  
  anmutigsten  
  erscheinende  
  Figur  
  der  
  Muller  
  ist  
  der 
  Spiegeltuxer  
  –  
  auch  
  Altartuxer  
  genannt.  
  Er  
  stellt  
  den  
  Hochsommer 
  dar.  
  Er  
  trägt  
  ein  
  schwarzes  
  Schützenleibchen  
  –  
  bestickt  
  mit  
  dem 
  goldenen  
  Tiroler  
  Adler  
  –  
  unter  
  seinem  
  Zillertaler  
  Tuxer.  
  Zusätzlich 
  sind   
  am   
  Leibchen   
  mehrere   
  Silbertalerketten   
  zu   
  sehen.   
  Auf   
  der 
  linken   
  Schulterseite   
  ist   
  ein   
  Seidentuch   
  befestigt.   
  Die   
  Larve   
  des 
  Spiegeltuxers  
  wirkt  
  entsprechend  
  der  
  Jahreszeit  
  ausgeprägter  
  als 
  die   
  des   
  Melchers.   
  Am   
  auffälligsten   
  ist   
  der   
  Kopfschmuck.   
  Dieser 
  besteht  
  auf  
  der  
  Vorderseite  
  aus  
  einem  
  mittig  
  angebrachten  
  Spiegel, 
  umrahmt     
  von     
  buntem     
  Schmuck.     
  Ringsum     
  bilden     
  weiße 
  Gockelfedern   
  den   
  Abschluss.   
  Rund   
  um   
  den   
  Schmuck   
  werden 
  mehrere   
  Spielhahnstöße   
  befestigt,   
  die   
  das   
  prachtvolle   
  Aussehen 
  abrunden.   
  Auf   
  der   
  Rückseite   
  des   
  Hutes   
  sind   
  farbige   
  Bänder 
  aufgenäht,  
  auf  
  denen  
  mitunter  
  wertvolle  
  Schmuckstücke  
  befestigt 
  werden.  
  Der  
  Auftritt  
  der  
  Spiegeltuxers  
  erfolgt  
  gleichzeitig  
  mit  
  den 
  Melchern, wobei diese mittig im Kreis ihren Platz einnehmen.
 
 
 
  
 
 
 
 
  
Der Zaggeler
  Mit    
  dem    
  blauen    
  Gewand    
  mit    
  seinen    
  aufgenähten    
  bunten 
  „Tschaggeln“  
  stellt  
  der  
  Zaggeler  
  den  
  Herbst  
  dar  
  und  
  erinnert  
  an  
  die 
  Farbenpracht   
  eines   
  Blätterwaldes   
  dieser   
  Jahreszeit.   
  Abgerundet 
  wird  
  das  
  Aussehen  
  durch  
  den  
  Ranzen,  
  der  
  hier  
  besonders  
  gut  
  zur 
  Geltung   
  kommt.   
  Entsprechend   
  zur   
  Jahreszeit   
  ist   
  auch   
  der   
  etwas 
  strengere  
  Gesichtsausdruck  
  seiner  
  Larve.  
  Der  
  Kopfschmuck  
  besteht 
  aus  
  Gockelfedern  
  und  
  einem  
  Hasenfell.  
  Oft  
  wird  
  auch  
  ein  
  Fuchsfell 
  aufgenäht.   
  Wie   
  jeder   
  Rumer   
  Muller   
  hat   
  auch   
  er   
  einen   
  bunten 
  Schmuck  
  aus  
  Glaskugeln  
  und  
  Blumen  
  um  
  den  
  Spiegel  
  befestigt.  
  Der 
  unterschied  
  zum  
  Frühling  
  und  
  Sommer  
  sind  
  die  
  Bewegungen  
  des 
  Zaggelers, welche bereits schneller und dynamischer sind.
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
 
  
Der Zottler
  Der   
  Zottler   
  verkörpert   
  den   
  Winter.   
  Die   
  Strenge   
  dieser   
  Jahreszeit 
  wird   
  besonders   
  erkenntlich   
  im   
  grimmigen   
  Ausdruck   
  der   
  Larve. 
  Gepaart  
  mit  
  seinen  
  schnellen  
  Bewegungen  
  zeigt  
  der  
  Zottler  
  sein 
  wildes     
  Dasein.     
  Das     
  Fransengewand     
  besteht     
  aus     
  gefärbten 
  Rupfensäcken.  
  Pfaufedern  
  sind  
  neben  
  dem  
  Fuchsfell  
  das  
  besondere 
  Merkmal  
  seines  
  Kopfschmuckes.  
  Während  
  des  
  Auftritts  
  macht  
  der 
  Zottler   
  oft   
  einen   
  sogenannten   
  „Frosch“.   
  Wenn   
  der   
  Halbweiße 
  sodann  
  den  
  „Frosch“  
  besteigt,  
  wird  
  der  
  Sieg  
  des  
  Frühlings  
  über  
  den 
  Winter dargestellt.
 
 
 
 
 
 
 
  
Die Rumer Jungmuller
  Mit   
  Stolz   
  darf   
  der   
  Verein   
  auf   
  rund   
  80   
  Jungmuller   
  blicken,   
  die   
  mit   
  viel 
  Enthusiasmus  
  und  
  Begeisterung  
  die  
  Tradition  
  und  
  das  
  Brauchtum  
  weiterleben 
  und  
  aufrecht  
  erhalten.  
  Unter  
  der  
  Führung  
  von  
  erwachsenen  
  Mullern  
  werden 
  die Jungen auf die Werte unseres Brauchtums vorbereitet. 
  Die   
  Auftritte   
  der   
  Rumer   
  Jungmuller   
  sorgen   
  weitum   
  für   
  Begeisterung.   
  Zu 
  bewundern  
  sind  
  sie  
  während  
  der  
  Fasnacht  
  immer  
  an  
  den  
  Sonntagen  
  im  
  Dorf 
  bei    
  verschiedensten    
  Stationen    
  (Faschingsstadel    
  der    
  Musikkapelle    
  Rum, 
  Schützenheim, Canisiusbrünnl, Sanatoriumcafe, Plattlerlokal, Forumcafe, …). 
  Außerhalb     
  der     
  Fasnacht     
  organsisiert     
  der     
  Verein     
  jedes     
  Jahr     
  einen 
  Sommerausflug und die legendäre Nikolausfeier.
  Jungmullerbetreuer:
   Moser Bernd u. Brunner Patrick
 
 
 
 
 
 
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
 
  
Obmann
  LECHNER Christian
  +43 (0) 676 6715 710
 
 
  
Schriftführer und
  Webauftritt
  Ing. KUEN Thomas A.
  +43 (0) 664 260 82 45
 
 
 
  
Kassier
  BAUMGARTNER Andreas
  +43 (0) 699 119 09 61
 
 
 
 
 
 
  
Jungmuller
   BRUNNER Patrick
   +43 (0) 664 888 676 46
 
 
 
 
 
 
 
  Die Geschichte Rums ist wie die aller Städte und Dörfer Tirols stark von der
  geographischen Lage geprägt, da das Land im Gebirge, als das es schon früh
  charakterisiert wurde, das Einfallstor nach Süden ist und zwei Großräume
  (Oberitalien und Oberdeutschland) trennt und verbindet.
  Obwohl  
  „Rumne“  
  zwischen  
  1152  
  und  
  1159  
  zum  
  ersten  
  Mal  
  urkundlich  
  erwähnt  
  wurde,  
  war  
  das  
  Gebiet  
  sicher  
  schon  
  in  
  vorrömischer 
  Zeit besiedelt. Als selbstständiges Dorf wird Rum erstmals im Jahre 1313 genannt.
  Das  
  Gemeindegebiet  
  von  
  Rum  
  umfasst  
  856  
  Hektar,  
  höchster  
  Punkt  
  ist  
  die  
  Rumer  
  Spitze  
  mit  
  2.454  
  m,  
  tiefster  
  Punkt  
  der  
  Inn  
  mit  
  563  
  m 
  Meereshöhe.  
  Der  
  ursprüngliche  
  Dorfkern  
  liegt  
  zwischen  
  600  
  und  
  700  
  m  
  auf  
  einem  
  ausgedehnten  
  Schuttkegel  
  der  
  Rumer  
  Mur.  
  So  
  ist  
  es 
  auch naheliegend, dass der Ortsname Rum (früher Rumme, Rumb) mit der Mure in Verbindung stehen soll.
   
  Der  
  Ortsname  
  Rum  
  bereitete  
  etlichen  
  Forschern  
  großes  
  Kopfzerbrechen.  
  Die  
  Schwierigkeiten  
  begannen  
  schon  
  damit,  
  dass  
  man  
  sich 
  lange Zeit
  nicht klar wurde, aus welcher Sprache der Ortsname kommt.   
  Namhafte  
  Forscher  
  nahmen  
  an,  
  das  
  Wort  
  Rum  
  stammte  
  aus  
  dem  
  Rätischen  
  oder  
  gar  
  Etruskischen,  
  wobei  
  sie  
  nicht  
  ausschlossen,  
  dass 
  das kleine Dorf Rum den selben Namen trage wie die Weltstadt Rom.
  Nach dem neuesten Stand der Wissenschaft ist der Name Rum vorrömischen
  Ursprungs,  
  kommt  
  vielleicht  
  aus  
  dem  
  Indogermanischen  
  und  
  bedeutet  
  soviel  
  wie  
  „Bruch,  
  Abbruch“  
  und  
  deutet  
  auf  
  die  
  Aufreißung  
  der